Link: ; rel="alternate"; hreflang="en"
Zeit für neue Ideen – Time for change

Zeit für neue Ideen – Time for change

„SO WIRD UNSERE WIRTSCHAFT ZUKUNFTSFÄHIG“

Nach längerer Pause setzen wir unsere Veranstaltungsreihe „Zeit für neue Ideen – Time for change“ fort mit einem Referenten, der in dieser Zeit des Umbruchs und vieler Krisen über seine ganzheitliche Sicht der Wirtschaft und der Gesellschaft sprechen wird und neue Möglichkeiten aufzeigt, den Transformationsprozess, in welchem wir uns befinden, erfolgreich zu gestalten. Christian Felber ist Initiator der Gemeinwohlökonomie- Bewegung und sein gleichnamiges Buch schaffte es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste.

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem kommenden ONE WORLD FAMILY Event in die OaseWeil am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 18:30 Uhr einladen zu dürfen.

Tobi Rosswog, ist auch wieder dabei und wird über seine neuen „Gemeinwohl-“ Projekte berichten, die er seit seinem Vortrag im September 2020 ins Leben gerufen hat.

Dr. Wolfgang Niess

Dr. Wolfgang Niess, ehemals leitender Redakteur beim SWR-Fernsehen, Historiker und Autor wird durch den Abend führen.

Zur Vorbereitung von Fingerfood und Sektempfang sowie der Bestuhlung, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns bis 10.06.23 ein kurzes Feedback über Ihre Teilnahme sowie die Anzahl der Teilnehmenden an usha.bhaskaran@oaseweil.de geben.

Wir freuen uns auf Sie!

Zeit für neue Ideen

Getränkemarkt Kastner-  Stuttgarter Getränkehändler geht gegen den Plastikmüll vor

Getränkemarkt Kastner- Stuttgarter Getränkehändler geht gegen den Plastikmüll vor

Plastik überschwemmt uns – viel zu wenig wird recyclet

Einweg-Plastikflaschen stapelten sich auch im Getränkemarkt von Hans-Peter Kastner, bis der Stuttgarter sich entscheiden hat,  seit 1. August 2019 keine Einwegflaschen aus Kunststoff mehr zu verkaufen. 
 „Wenn der Kunde nicht mitspielt, dann ist das das Ende der Firma“, sagt Peter Kastner. Aber er fügt hinzu: „Man darf kein Preisschild an den Umweltschutz setzen.“ Mit seiner Aktion gegen Einwegflaschen aus Kunststoff und für Mehrweg-Glasflaschen macht er bald bundesweit Schlagzeilen- obwohl das ein Risiko für sein Geschäft ist, denn immerhin macht er ein Drittel seines Umsatzes mit Mineralwasser in Plastikflaschen. 

Hans-Peter Kastner

Geschäftsführer und Klimaaktivist:

Als geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der Getränke Kastner GmbH ist mir das Thema Umweltschutz und Klimawandel ein sehr wichtiges.

Gerade in der Getränke Industrie kann man viel erreichen um Co2 Emissionen zu reduzieren und Verpackungsabfälle zu vermeiden, des weiteren geht es auch um Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen diesem Thema viel Zeit zu widmen.

Meine wichtigsten Themen sind

Reduzierung und Vermeidung von Plastikabfällen und Verpackungsmüll

Zum 01.08.2019 haben wir sämtliche Einweg Dosen und Einweg Plastikflaschen aus dem Sortiment genommen und sind ein großes wirtschaftliches Risiko eingegangen. Der Umsatzanteil an Einweg lag bei 30% und könnte im schlimmsten Fall die Existenz kosten. Nichts desto trotz habe ich mich für diesen Schritte entschlossen, denn einer muss den Anfang machen. In weiteren Schritten mache ich dauerhaft auf dieses Thema aufmerksam und versuche Hersteller und Händler für diesen Weg zu begeistern und zu gewinnen.

 

Einhaltung der gestzlichen Mehrwegquote von 70%

Die gestzliche Mehrwegquote von 70% wird bei weitem nicht erreicht und die Politik hat Maßnahmen zu ergreifen damit diese Quote eingehalten, erhöht und im Idealfall auf 100% wächst. Einweg Verpackungen bei Getränken sind Umweltschädlich und unnötig

 

Transparenz im Pfandsystem und der Pfandauszeichung

Bei der Pfandauszeichung und dem Pfandsystem liegt vieles im Argen, ich arbeite daran einiges aufzudecken und die entsprechende Transparenz in das doch komplizierte System zu bekommen. Der Kunde hat das Recht zu wissen was er kauft und der Hersteller ist verpflichtet darauf hinzuweisen

 

Verstärkter Einsatz von Mehrweg Poolkisten und Mehrweg Poolflaschen

Mehrweg Poolkisten und Mehrweg Poolflaschen sind die umweltfreundlcihste Getränkeverpackung die es gibt. Die bekannteste Poolflasche ist die Mineralwasser „Perlenflasche“ in der braunen Poolkiste. Diese wird bundesweit verkauft und kann auch bundesweit zurück geführt werden. In den letzten Jahren gab es immer mehr Hersteller, vor allem im Bier Bereich, die ihre Kisten als „Litfasssäule“ missbrauchen und Individualgebinde auf den Markt brachten. Das mag für das Marketuing und die Markenpräsenz gut sein, für das Klima ist es das aber nicht. Denn Indivisualgebinde müssen zu diesem einen Hersteller zurück und haben somit deutlich längere Transportwege als Poolgebinde

 

Back to the Roots & Verzicht heißt die Divise

Nicht alles was neu und modern ist, ist auch gut für Umwelt und Klima. Bei vielen Dingen müssen wir auf alt bewährtes setzen und unsere Ansprüche auch wieder der aktuellen Situation anpassen. Sehr oft höre ich das vieles nicht möglich sei, aber am Ende ist es oft so das wir uns einfach nicht umstellen wollen, oder wir nicht zurück zu alt bewährtem möchten. Egal ob das helfen würde oder nicht, es muss immer Neu sein.

Fakt ist das wir nur mit weniger Konsum und Verzicht die Klimaziele errreichen können und es ist keine Frage des „WOLLEN“ sondern wir MÜSSEN diese Ziele erreichen. Unsere Sozial Verpflichtung der nächsten Generationen gegenüber lässt uns da keine andere Wahl.

 

 

Das sind nur vier Themen mit denen ich mich täglich auseinander setze, viele andere werden abgearbeitet und an aktuelle Ereignisse angepasst

 

Fakt ist, wir benötigen jeden einzelnen von euch um die Klimaziele zu erreichen. Fangen wir heute damit an !!!

Credits & Fotos: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ https://www.getraenke-lieferservice-kastner.de/

 

Sirplus- Ein Berliner Supermarkt gegen Lebensmittelverschwendung

Sirplus- Ein Berliner Supermarkt gegen Lebensmittelverschwendung

Mission & Vision

Eine Welt, in der alle Menschen genügend zu essen haben und alle produzierten Lebensmittel gegessen werden.
 
SIRPLUS ist ein deutschlandweit agierendes Impact-Startup, das sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Sie bringen überschüssige Lebensmittel zurück in den Kreislauf, indem wir sie in ihren Rettermärkten und ihrem Online-Shop zum Verkauf anbieten. Durch die direkte Zusammenarbeit mit 700 Produzent*innen und Großhändler*innen gelingt es ihnen, wertvolle Lebensmittel zu retten, die die Tafeln nicht abholen, die aber bestens genießbar sind.
 

Nachhaltiger Lebensmittelkreislauf

18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland verschwendet. Das entspricht einer LKW-Ladung pro Minute! Laut dem WWF sind davon 10 Millionen Tonnen vermeidbar und einige Millionen Tonnen davon fallen bei Produzenten, Herstellerinnen und Großhändlern an – wo sie von Sirplus gerettet werden können.

Fast die Hälfte der Lebensmittelverschwendung passiert in Deutschlands Privathaushalten, darum retten wir nicht nur Lebensmittel, sondern schaffen Bewusstsein und Achtsamkeit für einen enkeltauglichen Umgang mit wertvollen Ressourcen. Ihr Ziel ist es, durch ihr Geschäftsmodell sowie ihre Medienpräsenz und Bildungsarbeit, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern. 

 
Wie macht das Sirplus?
Seit 2017 hat SIRPLUS über 2.500 Tonnen Lebensmittel gerettet. Sie retten überschüssige Lebensmittel, die kurz vor oder nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) stehen oder nicht der Norm entsprechen, bei über 700 Partnern vor der Mülltonne.
Sie retten nicht bei Supermärkten, sondern bei Hersteller*innen und Produzent*innen, Logistiker*innen und Großhändler*innen, wo größere Mengen anfallen.
Für alle Lebensmittel müssen wir zur Einhaltung der Umsatzsteuerkette Geld bezahlen. Dabei zahlen wir bewusst nur einen symbolischen Betrag für die Lebensmittel, um Überproduktion nicht zu fördern und keinen Anreiz zu geben, die Lebensmittel ihnen statt der Tafel anzubieten. Dabei berücksichtigt Sirplus aber auch die finanzielle Situation der Partner*innen. Sie zahlen kleinen Landwirten und Zwischenhändlerinnen von Obst und Gemüse faire Preise für Lebensmittel.
 
credits & photos: https://sirplus.de
Crowdfunding für Sirplus :

Unterstützt gerne die Crowdfunding Kampagne von Sirplus oder schaut gleich mal in ihrem Online-Shop vorbei!

 

Der deutsche Schulpreis 2019 ging an eine Schule aus Wutöschingen

Der deutsche Schulpreis 2019 ging an eine Schule aus Wutöschingen

Lernen mal ganz anders…

Der deutsche Schulpreis ging 2019 an die Schule ohne Lehrer in Wutöschingen. Der Ansatz heisst: Eigeninitiative statt Fremdsteuerung. Dabei gingen sie ganz andere Trotzdem gilt die Dorfschule als eine der besten hierzulande

Das Leitbild der Schule 

Das Leitbild ist die Grundlage unseres Miteinanders und gilt für alle am Schulleben Beteiligten in gleichem Maße.

  1. Wir gehen respektvoll mit Mensch, Tier und Material um.
  2. Wir tun alles dafür, dass jeder von uns selbständig lernen kann.
  3. Jeder von uns hilft mit, die Umgebung so zu gestalten, dass wir uns wohl fühlen. 
  4. Mit dem Herzen dabei.

Lernen 3.0

Die Alemannenschule setzt sich zum Ziel, jedem Lernpartner einen individuellen Lernweg zu ermöglichen und ersetzt das „7-G-Modell“ (Alle gleichaltrigen Kinder sollen beim gleichen Lehrer mit dem gleichen Lehrmittel im gleichen Tempo das gleiche Ziel zur gleichen Zeit gleich gut erreichen) durch ein „V-8-Begleitung“ (Auf vielfältigen Wegen mit vielfältigen Menschen an vielfältigen Orten zu vielfältigsten Zeiten mit vielfältigen Materialen in vielfältigen Schritten mit vielfältigen Ideen in vielfältigen Rhythmen zu gemeinsamen Zielen).

Kooperatives Lernen

Im traditionellen Rollenverständnis der Lehrkräfte werden die Schülerinnen und Schüler als „Wissenskonsumenten“ betrachtet, während die Lehrer/-innen das Wissen vermitteln. Diese Auffassung wird inzwischen von der Sichtweise abgelöst, dass die Schule förderliche soziale Lernangebote schaffen muss, in denen Schüler/-innen kooperieren und zusammenarbeiten können, um Wissen aufzubauen und Aufgaben oder Schwierigkeiten zu lösen. Der Erfolg solcher Ansätze hängt davon ab, inwieweit ein gemeinschaftliches und kooperatives Unterrichtsumfeld entsteht. Hier sind die Schüler/-innen dazu angehalten, eine aktivere Rolle im Lernprozess einzunehmen, und den Lehrern/-innen kommt die Aufgabe zu, ein prozessunterstützendes Lernumfeld zu schaffen.

Kooperatives Lernen ist demnach eine Unterrichtsform, die verlässlich die Schüleraktivitäten im Unterricht steigert und die Team- und Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördert.

Dies wird durch ständig wechselnde Arbeitsgruppen, sehr strukturierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie eine gezielte Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler an der Ergebnissicherung, durch geeignete Präsentationsformen erreicht.

Kooperatives Lernen bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam aber auch allein arbeiten. Kooperatives Lernen schließt abwechslungsreiche Methoden und Unterrichtsformen ein (Lehrer/-innenvortrag, Film, Experiment uvm.). Beim Kooperativen Lernen geht es nicht um Gruppenarbeit im Gegensatz zur Einzelarbeit oder Frontalunterricht. Ziel ist die Aktivierung der Schülerschaft. Daher steht die Konzeption des Kooperativen Lernens für die Integration all dieser Unterrichtsformen in den Unterrichtsalltag.

Es entwickeln sich nicht nur die Sozialkompetenz der Schüler/-innen, sondern darüber hinaus auch ihre methodischen und fachlichen Fähigkeiten. Nicht zuletzt steigern sie auch ihr Selbstwertgefühl und das Selbstmanagement. Des Weiteren können Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung von Unterrichtsplänen und Maßnahmen in der Klasse beteiligt werden und ihre Kommunikationsfertigkeit trainieren.

Wenn das Kooperative Lernen umgesetzt werden soll, muss nicht der komplette Unterricht umgestellt werden. Es lässt sich problemlos in Ihren bisherigen Unterricht integrieren.

Kooperatives Lernen kann der Lehrkraft Entlastung bringen. Das Grundprinzip führt dazu, dass die Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler selbständig lernen, länger werden und Verantwortung für die Gruppenmitglieder übernehmen.

Quellen: Landesinstitut für Bildung Bremen, Peter Fratton

www.www.alemannenschule-wutoeschingen.de

Ein Bad Driburger Unternehmen gegen den Kassen-Bon Papierwahn

Ein Bad Driburger Unternehmen gegen den Kassen-Bon Papierwahn

Die Bon Pflicht hat schon vor ihrer Einführung zu heftigen Diskussionen geführt. Vor allen Dingen trifft es die Bäckereien am härtesten, die nun für Kleinstbeträge viel Papiermüll produzieren müssen. Da die ellenlangen Kassenzettel bei jedem Brötchen-Kauf eine erhebliche Umweltbelastung bedeuten, hat der Bad Driburger Kassenspezialist Spezialist mit dem Softwareentwickler „Itrelations“ aus Mainz papierlose elektronische Bons entwickelt.

Gerd Kleins Unternehmen entwickelt digitalen Kassenzettel – dafür benötigen Verbraucher ein Handy

Gerd Kleins Unternehmen „Simply pos“ mit seinem E-Bon System ist ein sehr gefragter Mann. Die Telefonie stehen nicht mehr still und mehrere 100 Kassensysteme werden schon umgestellt. Viele Großbäckereien in Köln und Umgebung mit ca. 40.000 Kunden sind schon Geschäftspartner und bei nur 600 umgestellten Kassen bringt das eine Ersparnis von 360.000 Bons pro Tag. Gerade Bäckereien und Gastronomien, auf die Gerd Klein sich spezialisiert hat, hinterlassen mit ihren Kleinstbeträgen einen enormen ökologischen Fingerabdruck aufgrund der neuen Bon-Pflicht, was in Zeiten des Klimaschutzes nicht der richtige Weg sein kann.

Der Gesetzgeber erlaubt digitale Bonausgabe

Diese digitale Option schöpft bislang im Moment nur die Firma „simpel pos“ aus und hat sich frühzeitig über die Lösung des Kassen-Bon Müllproblem gekümmert. Für die Kunden ist es ein einfaches die E-Bons zu nutzen, man braucht nur ein Smartphone bzw. Den QR Scanner auf seinem Handy zu nutzen.
Dabei kann man direkt das Foto des Kassen Bons entweder auf das Handy geschickt bekommen lassen oder es landet direkt als Foto mit Hilfe des Qr Scanners auf dem Handy. So oder so landet der Kassen Bon auf dem Handy und aus datenschutzrechtlicher Sicht gibt es dazu keine Bedenken, denn laut Klein wurde das System so aufgebaut, dass möglichst keine Daten vom Kunden abgerufen werden. Die Angaben des E-Bons lägen nur als Bilddatei vor. Man schätzt, dass die Kassenzettel in Bäckereien 3–5 Prozent mitgenommen werden, der Rest landet direkt wider im Papiermüll. Genau diesem Problem will „simply pos“ entgegenwirken.

E-Bon im Praxisbeispiel

Als erster Bäcker ist in Hessen mit der papierlosen Alternative an den Start gegangen. „An der Kasse wird ein QR-Code auf dem Display angezeigt“, erläutert der Bäckermeister. „Wenn die Kunden diesen via Smartphone einscannen, erhalten sie automatisch einen E-Bon auf ihrem Handy.“ Wer trotzdem auf einen Thermopapier-Beleg bestehe, bekomme diesen ausgedruckt.

„Dank des innovativen Systems werden so pro Tag rund ein Kilometer des umweltschädlichen Thermopapiers eingespart“, sagt der Bäckermeister.

 

 

Schneller lesen und lernen mit Blinkist? – Wie eine neue App unser Leseverhalten ändern soll

Schneller lesen und lernen mit Blinkist? – Wie eine neue App unser Leseverhalten ändern soll

„In Nullkommanix vermittelt die App alles, was Sie über einen Sachtext wissen müssen.” – COMPUTERBILD
 
 

Laut eigener Aussage auf der Blinkist Website, können wir jetzt problemlos Sachbücher in kürzester Zeit „lesen“ und die Essenz und Kernaussage eines Buches vermittelt bekommen, ohne dass wir dafür mehrere Stunden im Monat benötigen. Das nimmt uns ein riesen Blinkist-Autorenteam ab, bestehend aus Studenten und Doktoranden auch Wissenschaftlern, Psychologen, Journalisten und Spezialisten aus Wirtschaft und Kommunikation, die diese Informationen für uns bündeln und zusammenfassen. Klingt ja super…

Die Idee dazu hatten drei Studenten, die, um Zeit beim Lernen zu sparen, jeweils verschiedene Sachbücher wälzten, jeder seine Eindrücke und Zusammenfassungen niederschrieben und untereinander teilten. So sparten sie wertvolle Zeit vor Prüfungen und mussten nur ein Drittel aller notwendigen Lerninhalte wirklich selber lesen. Diese Drei – Holger Seim, Tobias Balling und Niklas Jansen – haben eine APP entwickelt, mit der jedes Sachbuch auf 15 Minuten reduziert, unterwegs, beim Autofahren oder in der S-Bahn, auf dem Weg zur Arbeit oder Studium, schnell und kompetent wiedergegeben wird (so die Website).

Getestet haben es die Erfinder erstmal in den USA. Mittlerweile gibt es die APP auch auf dem deutschen Markt und mit über 8 Millionen Usern ist diese Idee zu einem vollen Erfolg geworden.

Lesen Sie alle Infos hier und machen sich Ihr eigenes Bild und entscheiden, ob Sie in Zukunft auch auf die Kurzformen umsteigen, oder ob es vielleicht das Eine oder Andere gäbe, dass Ihnen persönlich in der Zusammenfassung fehlen könnte.

Ach ja, umsonst ist die APP natürlich auch nicht – denn Qualität hat ihren Preis und die vielen Helfer müssen ja auch was verdienen. Rundum eine gute Idee – wenn sie hält was sie verspricht.